Zufallsbilder

nächste Termine
Montag, 23. Mai 202219:30 Uhr Übung
Mittwoch, 25. Mai 2022
18:30 Uhr Atemschutzstrecke
Montag, 13. Juni 2022
19:30 Uhr Übung Leistungsabzeichen
Mittwoch, 15. Juni 2022
19:30 Uhr Übung Leistungsabzeichen
Montag, 20. Juni 2022
19:30 Uhr Übung Leistungsabzeichen
...mehr Termine
Einsätze 2022
6. Einsatz
01.05.2022 - Verkehrsordnungsdienst und Absperrdienst beim Aufstellen des Maibaums. Einsatzdauer 2 Stunden, 10 Mann.
5. Einsatz
29.04.2022 - Verkehrsordnungsdienst für eine Hochzeit. Einsatzdauer 1/2 Stunde, 5 Mann.
4. Einsatz
24.04.2022 - Verkehrsordnungsdienst beim Weißen Sonntag. Einsatzdauer 2 Stunden, 2 Mann.
3. Einsatz
03.04.2022 Meldung 16:40 Uhr - Meldung THL3, E-Call über PKW Unklar ob Unfall. Einsatzdauer 2 Stunden, 23 Mann.
Am späten Sonntagnachmittag wurden die Feuerwehren Kreuzthal, Buchenberg und Kempten durch einen automatisch generierten Notruf zu einem Verkehrsunfall zwischen Hofgut Kürnach und Häfeliswald alarmiert. Dort kam es im Bereich einer Kurve mit Kuppe zu einer Kollision im Begegnungsverkehr. Hierbei wurden beide beteiligten PKW von der Straße ins Feld geschleudert und massiv beschädigt. Die drei Insassen der PKW wurden zum Glück nur leicht verletzt und konnten Ihr Fahrzeug selbstständig verlassen.Die Absicherung der Unfallstelle erfolgte vor Ort durch die Feuerwehr Kreuzthal. Im weiteren Verlauf wurde durch die Feuerwehr Buchenberg der Verkehr in Richtung Kürnachtal bereits an der Abzweigung nach Schmidsreute umgeleitet.
Am späten Sonntagnachmittag wurden die Feuerwehren Kreuzthal, Buchenberg und Kempten durch einen automatisch generierten Notruf zu einem Verkehrsunfall zwischen Hofgut Kürnach und Häfeliswald alarmiert. Dort kam es im Bereich einer Kurve mit Kuppe zu einer Kollision im Begegnungsverkehr. Hierbei wurden beide beteiligten PKW von der Straße ins Feld geschleudert und massiv beschädigt. Die drei Insassen der PKW wurden zum Glück nur leicht verletzt und konnten Ihr Fahrzeug selbstständig verlassen.Die Absicherung der Unfallstelle erfolgte vor Ort durch die Feuerwehr Kreuzthal. Im weiteren Verlauf wurde durch die Feuerwehr Buchenberg der Verkehr in Richtung Kürnachtal bereits an der Abzweigung nach Schmidsreute umgeleitet.
2. Einsatz
31.03.2022 Meldung 22:06Uhr - Brand Elektroanlage, Einsatzdauer 40 Minuten 19 Mann.
Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehren Buchenberg Rechtis und Hellengerst nach Rechtis alarmiert. Dort wurden sprühende Funken aus einem Transformator in Verbindung mit einem schief stehenden Strommasten gemeldet. Glücklicherweise konnte vor Ort Entwarnung gegeben werden und es bestand keine Gefahr durch den Strommast an sich. Aus dem Transformator hingegen stiegen immer wieder Lichtbögen auf. Zur Behebung des technischen Defekts wurde der zuständige Netzbetreiber hinzugezogen. Die Feuerwehr Rechtis sicherte bis zum eintreffen die Einsatzstelle ab und sorgte für eine entsprechende Ausleuchtung. Für die Feuerwehr Buchenberg war der Einsatz bereits nach kurzer Zeit beendet und wir konnten zeitnah wieder ins Gerätehaus einrücken.
Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehren Buchenberg Rechtis und Hellengerst nach Rechtis alarmiert. Dort wurden sprühende Funken aus einem Transformator in Verbindung mit einem schief stehenden Strommasten gemeldet. Glücklicherweise konnte vor Ort Entwarnung gegeben werden und es bestand keine Gefahr durch den Strommast an sich. Aus dem Transformator hingegen stiegen immer wieder Lichtbögen auf. Zur Behebung des technischen Defekts wurde der zuständige Netzbetreiber hinzugezogen. Die Feuerwehr Rechtis sicherte bis zum eintreffen die Einsatzstelle ab und sorgte für eine entsprechende Ausleuchtung. Für die Feuerwehr Buchenberg war der Einsatz bereits nach kurzer Zeit beendet und wir konnten zeitnah wieder ins Gerätehaus einrücken.
1. Einsatz
06.03.2022 Meldung 07:52Uhr - Meldung Brand B1, Kleinbrand Freifläche. Einsatzdauer 40 Minuten, 18 Mann.
Am Funkensonntag wurde die Feuerwehr zum Brand eines Haufens von Gartenabfällen am Ort des alljährlichen Funkenfeuers alarmiert. Die wegen der Coronalage bekannt gegebene Verschiebung des Funkens war vermutlich an den Zündlern vorbeigegangen. Der Brandherd konnte, da das Feuer schnell entdeckt wurde, zügig abgelöscht werden. Dazu wurde der Haufen mit Misthaken und einem Traktor auseinander gezogen und dann mit zwei C-Rohren abgelöscht.
Am Funkensonntag wurde die Feuerwehr zum Brand eines Haufens von Gartenabfällen am Ort des alljährlichen Funkenfeuers alarmiert. Die wegen der Coronalage bekannt gegebene Verschiebung des Funkens war vermutlich an den Zündlern vorbeigegangen. Der Brandherd konnte, da das Feuer schnell entdeckt wurde, zügig abgelöscht werden. Dazu wurde der Haufen mit Misthaken und einem Traktor auseinander gezogen und dann mit zwei C-Rohren abgelöscht.